Stabile Beziehungen sind die Grundlage für Entwicklung, Lernen und soziales Miteinander. Doch nicht jedes Kind bringt sichere Bindungserfahrungen mit – und nicht jede Beziehung gelingt auf Anhieb. Gerade in OGS und Kita erleben Kinder mit belasteter Bindungsgeschichte oft Schwierigkeiten im Umgang mit Nähe, Vertrauen oder Orientierung.
Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen zur Bindungstheorie und beleuchtet die Entstehung und Wirkung verschiedener Bindungstypen – von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und konkreter Methoden wird erarbeitet, wie Bindung sichtbar wird, was Beziehung belastet – und wie pädagogisch sinnvoll darauf reagiert werden kann.
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsentwicklung
- Methoden der Bindungsforschung (z. B. Fremde-Situations-Test)
- Bindungstypen erkennen und verstehen anhand von Fallbeispielen
- Auswirkungen früher Bindungserfahrungen auf Verhalten und Gesundheit
- Umgang mit bindungsgestörtem Verhalten im pädagogischen Alltag
- Handlungsimpulse und Kriterien für gelingende Beziehungsgestaltung
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Kinder in Kita oder OGS begleiten und Bindung als Schlüssel für Entwicklung und Beziehung neu verstehen möchten.