Die tägliche Arbeit mit Kindern in Kita, OGS oder Schule ist vielseitig und oft fordernd. Kleine und große Krisen gehören zum Alltag, und es bedarf Flexibilität, Aufmerksamkeit und Energie, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig wirkt auch das Privatleben auf Körper und Psyche ein, sodass der Stresspegel schnell steigen kann. Wie bleibt man belastbar, gesund und ausgeglichen? Wie findet man trotz voller Terminkalender Raum für Entspannung und Regeneration?
Unsere zweiteilige Fortbildungsreihe „Stress lass nach!“ bietet praxisnahe Ansätze, um sowohl Resilienz aufzubauen als auch Entspannungsmethoden zu erlernen.
Teil 1: Resilienz im Alltag
Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der inneren Widerstandskraft, um den Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag besser gewachsen zu sein.
- Erkennen und Umgang mit persönlichen Stressfaktoren.
- Identifikation von individuellen Risiko- und Schutzfaktoren.
- Erlernen von Techniken zur Stress- und Konfliktbewältigung.
Teil 2: Entspannung und Achtsamkeit im Alltag
Der zweite Teil der Reihe konzentriert sich auf das Thema Entspannung und bietet praktische Übungen zur Stressreduktion und Achtsamkeit.
- Möglichkeiten zur Entspannung im Alltag – auch bei wenig Zeit.
- Erlernen verschiedener Entspannungsverfahren.
- Techniken und Methoden zur Stress- und Konfliktbewältigung.
Für diesen Teil ist das Mitbringen einer Isomatte oder eines großen Handtuchs empfehlenswert. Bequeme Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen, rundet die Erfahrung ab.
Mit maximal zwölf Teilnehmer*innen bietet die kleine Gruppe Raum für Austausch und individuelle Ansätze.
Hinweis: Diese Fortbildung findet an zwei Terminen statt (11. und 18. März 2025)