Im Kita- und OGS-Alltag begegnen Ihnen immer wieder überraschende Situationen, die eine schnelle und klare Reaktion erfordern. Besonders in emotional belastenden Momenten oder bei unerwarteten Aussagen fällt es jedoch schwer, die passenden Worte zu finden. Oft denken wir erst Stunden oder Tage später daran, wie wir hätten reagieren können.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, warum es in solchen Momenten zur „Sprachlosigkeit“ kommt und wie Sie dem begegnen können. Sie lernen praxistaugliche Techniken, um Ihre Schlagfertigkeit zu trainieren und in anspruchsvollen Situationen souverän und angemessen zu reagieren. Ziel ist es, Ihre Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen zu stärken – auch unter Zeitdruck.
Inhalte der Fortbildung:
- Ursachen und Mechanismen von Sprachlosigkeit erkennen
- Schlagfertigkeit trainieren: Methoden für den pädagogischen Alltag
- Souveräne Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen
Diese Fortbildung bietet Ihnen praktische Übungen und konkrete Anwendungsbeispiele, damit Sie mit neuen Strategien sprachliche Sicherheit gewinnen und sich im Alltag selbstbewusst behaupten können.