Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt beginnt mit Aufmerksamkeit – wirksam wird er durch konkretes Handeln. Aufbauend auf den Grundlagen der ersten Fortbildung liegt der Fokus dieses zweiten Moduls auf der Vertiefung und praktischen Anwendung des bisher Erlernten.
Gerade im Karnevalsumfeld, wo Nähe und Vertrauen zum Alltag gehören, ist es entscheidend, nicht nur theoretisch vorbereitet zu sein, sondern auch in herausfordernden Situationen sicher und verantwortungsvoll agieren zu können. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Handlungskompetenz zu erweitern und das Erkennen sowie Einschätzen von Risiken zu schärfen.
Im Zentrum stehen praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und ein intensiver Austausch, um die Umsetzung von Schutzkonzepten im eigenen Verein aktiv zu gestalten. Wir möchten Sie darin stärken, Kinder zu begleiten, ohne sie dabei zu verunsichern – und gleichzeitig klar Position zu beziehen, wenn Grenzen überschritten werden.
Die Inhalte im Überblick:
- Auffrischung und Vertiefung des Basiswissens
- Analyse konkreter Fallbeispiele aus dem Vereinsalltag
- Gesprächsführung bei Verdacht und im Umgang mit Betroffenen
- Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten
- Rolle und Verantwortung von Leitungskräften und Betreuenden
- Reflexion des eigenen Handelns und der Teamarbeit
- Netzwerkbildung und Wissen über externe Unterstützungsstrukturen
Dieses Aufbaumodul richtet sich an alle, die bereits eine Grundfortbildung besucht haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Prävention sexualisierter Gewalt weiterentwickeln möchten.