Lese-Rechtschreibstörung: Kinder verstehen und wirksam fördern

Viele Kinder im Grundschulalter zeigen Unsicherheiten beim Lesen und Schreiben – doch ab wann spricht man von einer Lese-Rechtschreibstörung? Welche Ursachen kann sie haben? Und wie lassen sich betroffene Kinder gezielt unterstützen, ohne sie zu überfordern?

Diese Fortbildung gibt einen kompakten Einblick in das Thema Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und stellt dar, wie der Schriftspracherwerb bei Kindern typischerweise verläuft – und an welchen Stellen Schwierigkeiten entstehen können. Die verschiedenen Erscheinungsformen von LRS werden anhand konkreter Beispiele sichtbar gemacht und mit Förderansätzen verknüpft, die sich gut in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Was ist eine Lese-Rechtschreibstörung?
  • Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen
  • Schriftspracherwerb verstehen: Wie Kinder lesen und schreiben lernen
  • Praktische Hinweise zur schulischen und außerschulischen Förderung
  • Reflexion von Fallbeispielen und Austausch aus der Praxis

Diese Fortbildung bietet eine erste Orientierung im Umgang mit LRS – für alle, die Kinder beim Schriftspracherwerb verständnisvoll begleiten und gezielt fördern möchten.

Dienstag, 30. September 2025, 16:30 – 19:30 Uhr

45,- € / Teilnehmer*in

Kursnummer: IN 08-25

Leitung: Dr. Astrid Schröder

integrative Lerntherapeutin und Diplom Patholinguistin MsC in Cognitive Neuropsychology

Zielgruppe

pädagogische Kräfte an OGS und Grundschule, Lehrkräfte an Grundschulen, Erzieher*innen an Kitas, Inklusionsassistenzen in Kita und Grundschule, weitere Interessierte

Ort

Schulungsraum des Kinderwerk Baronsky
Hans-Böckler-Str. 18
53225 Bonn

KONTAKT INFO

Kinderwerk Baronsky gGmbH

Koordination Bildungswerk
Friedrich-Breuer-Str. 74
53225 Bonn-Beuel

0228 / 85 44 67-22

bildungswerk@kinderwerk-baronsky.de